Unser Leitbild
Wir bieten pädagogisch betreutes Wohnen in familienähnlichen Strukturen. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein umfassendes Wohlfühlen zu ermöglichen und sie erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.
Mit Fürsorge und individueller Zuwendung – stets in einem ausgewogenen Verhältnis von Nähe und Distanz – begleiten wir sie auf ihrem Weg. Dabei arbeiten wir auf zwei klare Perspektiven hin: die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder den Schritt in eine eigene Wohnung. Elternarbeit wird in diesen Prozess bewusst und zielorientiert eingebunden.
Bildung und Schule
Ein motivierendes Umfeld bildet die Grundlage für den regelmäßigen Schulbesuch. Wir unterstützen unsere Bewohner mit individueller Lernhilfe und stehen in engem Austausch mit Lehrkräften. So tragen wir dazu bei, dass Schulabschlüsse erfolgreich erreicht werden.


Beruf und Zukunft
Durch Berufsberatung und Ausbildungsbegleitung ebnen wir den Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Im Rahmen der Verselbstständigung vermitteln wir altersgerecht alltagsrelevante Kompetenzen – von Hauswirtschaft über den Umgang mit Behörden bis hin zum eigenständigen Ausfüllen von Formularen. Bei Bedarf bieten wir eine sozialpädagogische Nachbetreuung an.
Gesundheit und Freizeit
Eine gesunde Lebensführung fördern wir durch Aufklärung, ausgewogene Ernährung und sportliche Angebote. Ergänzend setzen wir auf Medienpädagogik: Unsere Bewohner lernen den bewussten Umgang mit Fernsehen, erwerben Computerkenntnisse und entwickeln ein verantwortungsvolles Verhalten im Internet.


Kultur und Werte
Regelmäßige Ausflüge in Museen – etwa nach Stendal, Magdeburg, Wolfsburg oder Berlin – erweitern das Wissen unserer Kinder und Jugendlichen, fördern kritisches Denken und stärken interkulturelle Kompetenzen. So entwickeln sie ein umfassendes Verständnis für Bildung und Werte.
Die Vermittlung von Normen und sozialem Verhalten orientiert sich am KLT-Konzept (Konfliktlösungstraining nach Dutschmann, 2005). Ergänzend arbeiten wir heilpädagogisch, um soziale Auffälligkeiten zu reduzieren und die psychische Stabilität zu fördern.