Aufnahme – Individuell, wertschätzend und professionell

Unser Angebot richtet sich an bis zu 12 Kinder und Jugend­liche im Alter von 6 bis 21 Jahren, deren Entwick­lungs- und Erzie­hungs­be­darf nicht ausrei­chend durch die familiären Struk­turen gedeckt werden kann. Unsere Einrich­tung bietet ihnen einen geschützten Ort für eine vorüber­ge­hende kurz‑, mittel- oder länger­fris­tige Unter­brin­gung. Ziel ist es, indivi­du­elle Entwick­lungs­res­sourcen zu stärken und Perspek­tiven für eine Rückkehr in die Familie oder einen erfolg­rei­chen Übergang in die Selbst­stän­dig­keit zu schaffen.

Der direkte Draht zu uns

Kurzfristige Aufnahme

In akuten Situa­tionen legen wir beson­deren Wert auf Stabi­lität und Sicher­heit. Direkt nach der Aufnahme steht eine pädago­gi­sche Fachkraft als feste Bezugs­person exklusiv für das Kind oder den Jugend­li­chen zur Verfügung.

  • Erstver­sor­gung und Willkommen:
    In einem wertschät­zenden Gespräch werden erste Bedürf­nisse geklärt und grund­le­gende Infor­ma­tionen ausge­tauscht. Eine warme Mahlzeit schafft eine Atmosphäre der Gebor­gen­heit, und mit einer kleinen Willkom­mens­geste – ob Teddybär oder Jugend­buch – erleich­tern wir den Einstieg.
  • Indivi­du­eller Start:
    Hygie­ne­ar­tikel, Schlaf­klei­dung und Hausschuhe werden bereit­ge­stellt, um die erste Nacht in der neuen Umgebung so angenehm wie möglich zu gestalten. Das eigene Apartment bietet den nötigen Rückzugs­raum und Schutz, um erste Eindrücke zu verar­beiten.
  • Beglei­tung und Orien­tie­rung:
    Die Bezugs­person bleibt stets in der Nähe und sorgt für eine behutsame Orien­tie­rung. Ein Stadt­rund­gang mit Freizeit­mo­menten, angepasst an das indivi­du­elle Tempo, unter­stützt die Kontakt­auf­nahme und vermit­telt ein Gefühl der Sicher­heit.

Wir sind uns bewusst, dass eine kurzfris­tige Aufnahme für die Kinder und Jugend­li­chen mit inten­siver Anspan­nung verbunden ist. Unser Ziel ist es, durch gezielte deeska­lie­rende Maßnahmen und empathi­sche Beglei­tung eine erste Entlas­tung zu schaffen.

Mittel- und langfristige Aufnahme

Bei einer geplanten Aufnahme gestalten wir den Übergang sorgfältig und unter Einbe­zie­hung aller Betei­ligten.

  • Vorbe­rei­tung und Anamnese:
    Wir führen eine umfas­sende Anamnese durch, um den Entwick­lungs­be­darf, die familiären Ressourcen und die indivi­du­ellen Bedürf­nisse des Kindes oder des Jugend­li­chen zu erfassen. Das persön­liche Gespräch wird in einer einla­denden Atmosphäre gestaltet – vom Kaffee­tisch bis zum kleinen Imbiss.
  • Trans­pa­renz und Einbin­dung:
    Unsere Einrich­tung und die Wohnbe­reiche werden gemeinsam besich­tigt. Eine pädago­gi­sche Fachkraft steht als feste Ansprech­person bereit, um alle offenen Fragen zu klären. So wird Raum für Vertrauen und Klarheit geschaffen.
  • Zeit für eine Entschei­dung:
    Wir geben allen Betei­ligten die notwen­dige Zeit, sich für die Aufnahme zu entscheiden. Wir stehen in engem Austausch mit dem Jugendamt, um den weiteren Verlauf trans­pa­rent und lösungs­ori­en­tiert zu planen.
  • Die ersten Tage:
    Am Tag des Einzugs wird das Kind oder der Jugend­liche von einer Fachkraft begleitet, die den Übergang unter­stützt und Sicher­heit vermit­telt. Ein indivi­du­eller Stadt­rund­gang mit Freizeit­ele­menten hilft dabei, erste positive Erfah­rungen mit der neuen Umgebung zu machen.
  • Perspek­ti­ven­ar­beit:
    Ob es um die Rückkehr in die Familie oder den Weg in die Verselbst­stän­di­gung geht – wir arbeiten gemeinsam mit dem Jugendamt und allen Betei­ligten an einer realis­ti­schen, ressour­cen­ori­en­tierten Prognose. Durch die Verknüp­fung pädago­gi­scher Ansätze mit einem wertschät­zenden und parti­zi­pa­tiven Umgang schaffen wir eine solide Grundlage für die nächsten Entwick­lungs­schritte.
  • Unsere Mission:
    Gemeinsam neue Chancen schaffen, Stabi­lität geben und Perspek­tiven für eine selbst­be­stimmte Zukunft eröffnen. Wir stehen für eine Gemein­schaft, die Vertrauen schenkt, Entwick­lung ermög­licht und nachhal­tige Perspek­tiven schafft.