Aufnahme – Individuell, wertschätzend und professionell
Unser Angebot richtet sich an bis zu 12 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren, deren Entwicklungs- und Erziehungsbedarf nicht ausreichend durch die familiären Strukturen gedeckt werden kann. Unsere Einrichtung bietet ihnen einen geschützten Ort für eine vorübergehende kurz‑, mittel- oder längerfristige Unterbringung. Ziel ist es, individuelle Entwicklungsressourcen zu stärken und Perspektiven für eine Rückkehr in die Familie oder einen erfolgreichen Übergang in die Selbstständigkeit zu schaffen.
Der direkte Draht zu uns



Kurzfristige Aufnahme
In akuten Situationen legen wir besonderen Wert auf Stabilität und Sicherheit. Direkt nach der Aufnahme steht eine pädagogische Fachkraft als feste Bezugsperson exklusiv für das Kind oder den Jugendlichen zur Verfügung.
- Erstversorgung und Willkommen:
In einem wertschätzenden Gespräch werden erste Bedürfnisse geklärt und grundlegende Informationen ausgetauscht. Eine warme Mahlzeit schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit, und mit einer kleinen Willkommensgeste – ob Teddybär oder Jugendbuch – erleichtern wir den Einstieg.
- Individueller Start:
Hygieneartikel, Schlafkleidung und Hausschuhe werden bereitgestellt, um die erste Nacht in der neuen Umgebung so angenehm wie möglich zu gestalten. Das eigene Apartment bietet den nötigen Rückzugsraum und Schutz, um erste Eindrücke zu verarbeiten.
- Begleitung und Orientierung:
Die Bezugsperson bleibt stets in der Nähe und sorgt für eine behutsame Orientierung. Ein Stadtrundgang mit Freizeitmomenten, angepasst an das individuelle Tempo, unterstützt die Kontaktaufnahme und vermittelt ein Gefühl der Sicherheit.
Wir sind uns bewusst, dass eine kurzfristige Aufnahme für die Kinder und Jugendlichen mit intensiver Anspannung verbunden ist. Unser Ziel ist es, durch gezielte deeskalierende Maßnahmen und empathische Begleitung eine erste Entlastung zu schaffen.

Mittel- und langfristige Aufnahme
Bei einer geplanten Aufnahme gestalten wir den Übergang sorgfältig und unter Einbeziehung aller Beteiligten.
- Vorbereitung und Anamnese:
Wir führen eine umfassende Anamnese durch, um den Entwicklungsbedarf, die familiären Ressourcen und die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder des Jugendlichen zu erfassen. Das persönliche Gespräch wird in einer einladenden Atmosphäre gestaltet – vom Kaffeetisch bis zum kleinen Imbiss.
- Transparenz und Einbindung:
Unsere Einrichtung und die Wohnbereiche werden gemeinsam besichtigt. Eine pädagogische Fachkraft steht als feste Ansprechperson bereit, um alle offenen Fragen zu klären. So wird Raum für Vertrauen und Klarheit geschaffen.
- Zeit für eine Entscheidung:
Wir geben allen Beteiligten die notwendige Zeit, sich für die Aufnahme zu entscheiden. Wir stehen in engem Austausch mit dem Jugendamt, um den weiteren Verlauf transparent und lösungsorientiert zu planen.
- Die ersten Tage:
Am Tag des Einzugs wird das Kind oder der Jugendliche von einer Fachkraft begleitet, die den Übergang unterstützt und Sicherheit vermittelt. Ein individueller Stadtrundgang mit Freizeitelementen hilft dabei, erste positive Erfahrungen mit der neuen Umgebung zu machen.
- Perspektivenarbeit:
Ob es um die Rückkehr in die Familie oder den Weg in die Verselbstständigung geht – wir arbeiten gemeinsam mit dem Jugendamt und allen Beteiligten an einer realistischen, ressourcenorientierten Prognose. Durch die Verknüpfung pädagogischer Ansätze mit einem wertschätzenden und partizipativen Umgang schaffen wir eine solide Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte.
- Unsere Mission:
Gemeinsam neue Chancen schaffen, Stabilität geben und Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft eröffnen. Wir stehen für eine Gemeinschaft, die Vertrauen schenkt, Entwicklung ermöglicht und nachhaltige Perspektiven schafft.