Unsere Leistungen

  • Problem­ana­lyse und diagnos­ti­sche Abklärung
  • Diffe­ren­zierte psycho­lo­gi­sche Diagnostik
  • Heilpäd­ago­gisch-psycho­lo­gi­sche Inter­ven­tionen sowie bei Bedarf Vermitt­lung zu spezia­li­sierten Thera­peuten
  • Beratung von Eltern und Mitar­bei­tern im Umgang mit den Heraus­for­de­rungen des pädago­gi­schen Alltags
  • Super­vi­sion und Weiter­bil­dung des Teams

Das KLT-Konfliktlösungsprogramm

Ein zentrales Instru­ment unserer Arbeit ist das KLT (Konflikt­lö­sungs­pro­gramm nach Dutsch­mann, 2005). Es verbindet moderne wissen­schaft­liche Erkennt­nisse mit einer hohen Praxis­ori­en­tie­rung.
Das Konzept basiert auf vier Modellen, die es ermög­li­chen:

  • Verhal­tens­weisen umfassend zu beschreiben
  • ihre Ursachen und Dynamiken zu analy­sieren
  • daraus konkrete Lösungs­stra­te­gien abzuleiten

Im Mittel­punkt steht stets das empathi­sche Einfühlen in alle Betei­ligten – Kinder, Jugend­liche wie auch Bezugs­per­sonen. Es gilt, den inner­psy­chi­schen Zustand, die zugrunde liegenden Motive und die Handlungs­dy­na­miken zu verstehen.

Die Lösungs­stra­te­gien orien­tieren sich daran, den Bedürf­nissen und Rechten aller Betei­ligten gerecht zu werden. Im Konflikt­fall wird eine Win-win-Situation angestrebt. Sozial nicht akzep­table Verhal­tens­weisen werden pädago­gisch abgebaut und durch verant­wor­tungs­be­wusste, sozial angemes­sene Handlungen ersetzt.

Metho­disch greift das Programm sowohl auf lernpsy­cho­lo­gi­sche Grund­lagen als auch auf syste­mi­sche Inter­ven­ti­ons­tech­niken zurück, die wissen­schaft­lich fundiert und praxis­er­probt sind.

Unsere erfah­renen Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter des heilpäd­ago­gi­schen Dienstes bieten gezielte Unter­stüt­zung und Beglei­tung für Kinder, Jugend­liche, Eltern und das pädago­gi­sche Team.