Unser Leitbild

Wir bieten pädago­gisch betreutes Wohnen in famili­en­ähn­li­chen Struk­turen. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugend­li­chen ein umfas­sendes Wohlfühlen zu ermög­li­chen und sie erfolg­reich in die Gesell­schaft zu integrieren.

Mit Fürsorge und indivi­du­eller Zuwendung – stets in einem ausge­wo­genen Verhältnis von Nähe und Distanz – begleiten wir sie auf ihrem Weg. Dabei arbeiten wir auf zwei klare Perspek­tiven hin: die Rückkehr in die Herkunfts­fa­milie oder den Schritt in eine eigene Wohnung. Eltern­ar­beit wird in diesen Prozess bewusst und zielori­en­tiert einge­bunden.

Bildung und Schule

Ein motivie­rendes Umfeld bildet die Grundlage für den regel­mä­ßigen Schul­be­such. Wir unter­stützen unsere Bewohner mit indivi­du­eller Lernhilfe und stehen in engem Austausch mit Lehrkräften. So tragen wir dazu bei, dass Schul­ab­schlüsse erfolg­reich erreicht werden.

Beruf und Zukunft

Durch Berufs­be­ra­tung und Ausbil­dungs­be­glei­tung ebnen wir den Weg zu einem selbst­be­stimmten Leben. Im Rahmen der Verselbst­stän­di­gung vermit­teln wir alters­ge­recht alltags­re­le­vante Kompe­tenzen – von Hauswirt­schaft über den Umgang mit Behörden bis hin zum eigen­stän­digen Ausfüllen von Formu­laren. Bei Bedarf bieten wir eine sozial­päd­ago­gi­sche Nachbe­treuung an.

Gesundheit und Freizeit

Eine gesunde Lebens­füh­rung fördern wir durch Aufklä­rung, ausge­wo­gene Ernährung und sport­liche Angebote. Ergänzend setzen wir auf Medien­päd­agogik: Unsere Bewohner lernen den bewussten Umgang mit Fernsehen, erwerben Compu­ter­kennt­nisse und entwi­ckeln ein verant­wor­tungs­volles Verhalten im Internet.

Kultur und Werte

Regel­mä­ßige Ausflüge in Museen – etwa nach Stendal, Magdeburg, Wolfsburg oder Berlin – erweitern das Wissen unserer Kinder und Jugend­li­chen, fördern kriti­sches Denken und stärken inter­kul­tu­relle Kompe­tenzen. So entwi­ckeln sie ein umfas­sendes Verständnis für Bildung und Werte.

Die Vermitt­lung von Normen und sozialem Verhalten orien­tiert sich am KLT-Konzept (Konflikt­lö­sungs­trai­ning nach Dutsch­mann, 2005). Ergänzend arbeiten wir heilpäd­ago­gisch, um soziale Auffäl­lig­keiten zu reduzieren und die psychi­sche Stabi­lität zu fördern.